Image

Zwei W 3-Professuren in Informatik - Themengebiete "Responsible AI" und "Social Computing" – im Rahmen der “KI, Computing & Society (AICS)” Initiative (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Lebenszeit

Beginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Standort:

Kaiserslautern

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

W 3 LBesG

Fachbereich:

Informatik

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Der Fachbereich Informatik der RPTU am Campus Kaiserslautern (bis 2022 TU Kaiserslautern) verbindet Grundlagenforschung und Lehre mit herausragender Anwendungsorientierung und erreicht regelmäßig Spitzenplätze in relevanten Rankings. Es bestehen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit angeschlossenen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS), dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM).

Ihr Aufgabengebiet:

Über AI, Computing and Society (AICS): Die RPTU und das MPI-SWS haben 2024 die AICS-Initiative ins Leben gerufen, um die dringenden wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen unserer zunehmend KI-gesteuerten, computergestützten Gesellschaft anzugehen. Die AICS-Initiative bringt weltweit führende Forscherinnen und Forscher in Informatik sowie in Sozial- und Kognitionswissenschaften sowohl aus der RPTU wie auch aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zusammen, um die rasante Entwicklung von KI-Technologien sowie die vielfältigen Wege zu erforschen und zu gestalten, auf denen KI-Systeme in unser persönliches und gesellschaftliches Leben integriert werden und es verändern. Im Rahmen der Initiative haben die RPTU und das MPI-SWS mehrere Professuren eingerichtet, die eine Brücke zwischen der technischen KI-Systemforschung und den Sozial- und Kognitionswissenschaften schlagen sollen.

Über die Ausschreibung: Der Fachbereich Informatik der RPTU sucht qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten für zwei Professuren (W3) in Informatik – eine mit dem Schwerpunkt "Responsible AI" und eine mit dem Schwerpunkt "Social Computing". Bewerberinnen und Bewerber sollten über eine vertiefende Ausbildung in der Informatik verfügen und ein starkes Interesse an interdisziplinärer Forschung haben. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sollten eine exzellente Publikationsleistung und international sichtbare wissenschaftliche Erfolge nachweisen können, die ihre Fähigkeit belegen, an den vordersten Fronten der Informatik zu forschen. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten haben zudem die Möglichkeit, als Max-Planck-Fellows am MPI-SWS berufen zu werden. Dieses Fellowship ermöglicht es ihnen, für dessen Dauer eine eigene Arbeitsgruppe am MPI-SWS zu leiten.

Bewerberinnen und Bewerber sollten exzellente und internationale Forschungsleistungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche oder in eng angrenzenden Themenfeldern nachweisen können:

Professur für Responsible AI

● Sicherheit, Robustheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen

● Mensch-KI-Interaktion & Alignment

● Erklärbare KI-Systeme & Interpretierbarkeit von KI-Modellen

● Fairness und Datenschutz bei KI-Systemen

● Governance, Politik und Regulierung von KI-Systemen

● Verhalten, Kognition & Schlussfolgerungen in generativen KI-Systemen

● KI-Agenten zur Steuerung von Märkten/Medien & Multi-Agenten-Systeme

● Bewertung von Daten, Modellen und Systemen

Professur für Social Computing

● Computational Social Science

● Computational Social Choice

● Computergestützte Entscheidungsfindung, kollaborative Arbeit, Märkte und Medien

● Neuartige Anwendungen der Datenwissenschaft für das Gemeinwohl

● Design und Bewertung gesellschaftlicher Beobachtungsstellen und gesellschaftsweiter Plattformen

● Governance, Politik und Regulierung neuer (insbesondere KI-gesteuerter) Technologien

● Gesellschaftliche (rechtliche, wirtschaftliche, ethische, politische) Dimensionen neuer Technologien


Diese Leistungen sollten u.a. durch Veröffentlichungen auf hochrangigen Konferenzen und in Fachzeitschriften (z. B. NeurIPS, ICML, ICLR, ACL, NAACL, EMNLP, WWW, SIGIR, KDD, ICWSM, CSCW, CHI, EC) nachgewiesen werden.

Unser Anforderungsprofil:

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber sollen eigenständige, kreative und hoch sichtbare Forschungsprogramme entwickeln und verfolgen – sowohl unabhängig als auch in Zusammenarbeit mit anderen Forschenden der RPTU Kaiserslautern-Landau, dem MPI-SWS und weiteren Forschungseinrichtungen in Kaiserslautern. Zudem wird eine aktive Mitwirkung in der Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs erwartet. Daher sind exzellente didaktische Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Lehre und Drittmitteleinwerbung erforderlich. Unterrichtssprachen sind Englisch (überwiegend) und Deutsch (für Grundlagenveranstaltungen). Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber sollten innerhalb einer angemessenen Zeit ausreichende Deutschkenntnisse erwerben.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in ihrem Anschreiben angeben, für welche der beiden Professuren sie sich bewerben. Eine Bewerbung auf beide Professuren ist möglich, wenn in beiden Bereichen oder in deren Überschneidungsbereich bedeutende Leistungen erbracht worden sind.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 25.05.2025. Die Vorstellungsgespräche finden in den Wochen vom 2. bis 20. Juni 2025 statt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.

Die Bewerbungen sollen die folgenden Unterlagen enthalten:

●     Ein von Ihnen ausgefülltes Bewerberdatenblatt, das Ihnen über folgende URL bereitgestellt wird: https://rptu.de/s/w3aicsdatenblatt

●     Ein Anschreiben (1-2 Seiten) mit einer Übersicht über Ihre Motivation und Eignung für die Professur

●     Einen Lebenslauf

●     Eine vollständige Publikationsliste

●     Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen

●     Eine Forschungsskizze (2-5 Seiten)

●     Eine Liste mit 4-6 Referenzen (mindestens zwei außerhalb aktueller und früherer Kollaborationen)

●     Ein Lehrkonzept

●     Kopien relevanter Zeugnisse und Diplome

Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel (sebastian.michel@cs.rptu.de) zur Verfügung.

Image

Two Full Professorships (salary scale W3) in Computer Science in the fields of “Responsible AI” and “Social Computing”, as part of the “AI, Computing, & Society (AICS)” initiative (m/f/d)

Term:

lifetime civil servant

Start:

as soon as possible

Location:

Kaiserslautern

Scope:

Full time

Salary:

W 3 LBesG

Faculties:

Computer Science

With about 17,000 students, more than 300 professorships and around 160 degree programs, the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is the technical university of the state of Rhineland-Palatinate. As a place of top international research, it offers excellent working conditions and career opportunities. Those who study, research or work at RPTU experience a cosmopolitan environment and shape the future.

The Department of Computer Science at RPTU at campus Kaiserslautern (until 2022 TU Kaiserslautern) combines fundamental research and education with excellence in application and regularly achieves top positions in relevant rankings. There are many opportunities for cooperation with affiliated research institutes such as the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS), German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering (IESE), and the Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics (ITWM).

Your tasks include:

About AI, Computing, and Society (AICS): In 2024, RPTU and MPI-SWS launched the AICS initiative to tackle the pressing scientific and engineering challenges posed by our increasingly AI-driven computing-mediated societies. The AICS initiative will bring together world-leading computer, social, and cognitive scientists across both RPTU and the Max Planck Society (MPS) in a common endeavour to investigate and steer the rapid developments in AI technologies and the myriad ways in which AI systems are being integrated into and reshaping our personal and societal lives. As part of the initiative, RPTU and MPI-SWS have established a cluster of faculty positions which will also help bridge technical AI systems research with social and cognitive sciences.

About the Opening: The department of computer science at RPTU is seeking qualified candidates for two full professorships (W3) in computer science, one with a focus on “Responsible AI” and another with a focus on “Social Computing”. Applicants should have a strong grounding in computer science and a strong interest in pursuing interdisciplinary research. Suitable candidates should have an excellent record of internationally visible scientific achievements demonstrating their ability to conduct research at the frontiers of computer science. Successful candidates will also be considered for appointment as Max Planck Fellows, which would allow them to head a research group at MPI-SWS for the duration of their fellowship.


Applicants should be able to demonstrate excellent and international research achievements in one or more of the following areas or in closely related fields.

Professorship in Responsible AI

●     Safety, robustness, and trustworthiness of AI systems

●     Human-AI alignment & interaction

●     Explainable AI systems & interpretability of AI models

●     Fairness and privacy concerns with AI systems

●     Governance, policy, and regulation of AI systems

●     Behavior, cognition, & reasoning in generative AI systems

●     AI agents mediating markets/media & multi-agent systems

●     Evaluations of data, models, and systems

Professorship in Social Computing

●     Computational social science

●     Computational social choice

●     Computing supported decisions, collaborative work, markets, and media

●     Novel applications of data science for societal good

●     Design and evaluation of societal observatories and societal-scale platforms

●     Governance, policy, and regulation of emerging (particularly, AI-driven) technologies

●     Social (legal, economic, ethical, political) dimensions of emerging technologies

We expect excellent and internationally visible research performance, exhibited through publications of high-rated conferences and/or journals (e.g., NeurIPS, ICML, ICLR, ACL, NAACL, EMNLP, WWW, SIGIR, KDD, ICWSM, CSCW, CHI, EC).

Your profile:

Successful candidates are expected to develop and pursue creative, unique, and highly visible research programs, both independently and in collaboration with other researchers at RPTU Kaiserslautern-Landau, MPI-SWS, and related research institutes in Kaiserslautern. Candidates are also expected to actively contribute to departmental teaching. For this, they should have excellent didactic skills and experience with teaching and third-party fundraising. The teaching language is English or German (for basic courses). Successful candidates are expected to acquire sufficient proficiency in German within an appropriate period after their appointment.

The state of Rhineland-Palatinate and RPTU advocate a supervision concept in which a high level of presence of teaching staff at the university location is expected. In addition to the general employment requirements, the employment requirements set out in Section 49 of the Rhineland-Palatinate Higher Education Act apply.

RPTU stands for the diversity of all employees. We welcome applications from all interested parties, regardless of their ethnic and social origin, age, religion, gender, disability and sexual orientation or identity. Severely disabled persons and persons with equivalent status will be given preference if they are suitably qualified and suitable (please enclose proof of severe disability/equal status with your application).

RPTU strives to increase the proportion of women in areas in which women are underrepresented. Applications from female and male scientists from abroad are expressly encouraged.

Your application:

Applicants must specify in their cover letter for which of the two professorships they want to apply. Applying for both professorships is possible if significant achievements have been made in both fields or in overlapping areas.

Applications should be submitted online at: https://jobs.rptu.de no later than deadline: 25.05.2025. Application talks will be held in the weeks from June 2 until June 20. Applications should include

●     an applicant data sheet completed by you which you can find via the following URL: https://rptu.de/s/w3aicsdatasheet,

●     a cover letter (1-2 pages overview of your motivation & suitability for the professorship),

●     a curriculum vitae,

●     a full list of publications,

●     copies of your five most important publications,

●     your proposed research agenda (2-5 pages),

●     a list of 4-6 references (with at least two references outside of your group of current and former collaborators),

●     a teaching statement, and

●     copies of relevant certificates and diplomas.

If you have any questions, please contact Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel (sebastian.michel@cs.rptu.de).

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung