Banner

Ausbildung 2024 - Wir suchen Dich!

Die Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell sucht motivierte, engagierte und interessierte Nachwuchskräfte!

Ausbildungsstellen:

Zum 1. Juli 2024 suchen wir:

• Verbandsgemeindeinspektoranwärter (m/w/d) duales Studium
Beamte und Beamtinnen im 3. Einstiegsamt der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung treffen eigenverantwortlich Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, überwachen die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen, beraten Bürger/innen und leiten ihnen unterstellte Mitarbeiter/innen an. Sie übernehmen Fachaufgaben in unterschiedlichen Gebieten, überwachen die Anwendung von Rechtsvorschriften, bearbeiten Anträge, entscheiden über deren Bewilligung oder Ablehnung, planen den Personalbedarf, stellen Haushaltspläne auf oder führen Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren durch. Je nach Aufgabenbereich vertreten sie ihre Dienststelle auch nach außen.

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der duale Studiengang integriert theoretische und praktische Phasen und beinhaltet ein Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen (www.hoev-rlp.de) mit einem Bachelor-Abschluss im Studiengang Allgemeine Verwaltung. Nach erfolgreichem Abschluss können sie in ein Beamtenverhältnis übernommen werden.

Mehr Informationen zum dualen Studium gibt es u.a. im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13915

• Verbandsgemeindesekretäranwärter (m/w/d)
Beamte und Beamtinnen im 2. Einstiegsamt der Allgemeinen (inneren) Verwaltung übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben. Sie bearbeiten Anträge, erledigen Verwaltungsaufgaben, bereiten Verwaltungsentscheidungen vor und erteilen Bürgerinnen und Bürgern Auskünfte. In der inneren Verwaltung übernehmen sie z.B. Aufgaben im Personalwesen, Finanzwesen oder in der Materialverwaltung einer Behörde.

Voraussetzung für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in allen Fachbereichen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell erfolgt die schulische Ausbildung in Blockform an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen (www.zvs-rlp.de)

Mehr Informationen zu dieser Ausbildung gibt es u.a. im Berufnet der Bundesagentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/35301

Zum 1. August 2024 suchen wir:

• Auszubildende zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürger.

Voraussetzung für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Dabei wechseln sich praktische und theoretische Ausbildung ab.

Der praktische Teil erfolgt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell in allen Fachbereichen und der schulische Teil in Blockform an der Berufsschule in Gerolstein. Weiterhin erfolgt im dritten Ausbildungsjahr eine zusätzliche dienstbegleitende Unterweisung am Kommunalen Studieninstitut.

Mehr Informationen zu dieser Ausbildung gibt es u.a. im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7944

• Auszubildende zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)
Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badbetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen.

Voraussetzung für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Dabei wechseln sich praktische und theoretische Ausbildung ab.

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den Freizeitbädern in Saarburg und Kell am See und der schulische Teil in Blockform an der Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik in Trier.

Mehr Informationen zu dieser Ausbildung gibt es u.a. im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9496

• Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen, arbeiten im Labor, in Pumpwerken, im Kanalbetrieb aber auch in der Natur. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwenigen Korrekturmaßnahmen.

Voraussetzungen für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Gute Noten in den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Mathematik sind von Vorteil. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Dabei wechseln sich praktische und theoretische Ausbildung ab.

Die schulische Ausbildung erfolgt an der BBS Gewerbe & Technik in Neuwied in Blockform, die praktische Ausbildung findet im Ver- und Entsorgungsgebiet der Werke der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell statt, überwiegend im Bereich des Gruppenklärwerks Saarburg.

Mehr Informationen zu dieser Ausbildung gibt es u.a. im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/14755

Wir wünschen uns von Dir:

Für alle Ausbildungsberufe sind Bewerbungen mit guten Noten in den Fächern:

• Deutsch
• Mathematik
• Sozial-/Gemeinschaftskunde

besonders erwünscht.

Wir bieten Dir:

In allen Ausbildungsberufen wird eine umfassende praktische und theoretische Ausbildung in einem modernen Ausbildungsbetrieb geboten.


Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung