Institut für Solarenergieforschung GmbH

Image

Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An‐Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische Energieumwandlung und regenerative Energiesysteme für die Versorgung von Gebäuden und Quartieren. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Photovoltaik“ suchen wir zum nächstmöglichsten Zeitpunkt Studierende zur Durchführung eines/einer

Praktikum/Abschlussarbeit - STPV004

Elektrotechnik, Physik, Nanotechnologie oder verwandte Studienrichtungen

Thema: Passivierung der Korngrenzen innerhalb von Perowskitabsorbern mittels Additiven

Hintergrund: Photovoltaik (PV) schickt sich an, die wichtigste Technologie der zukünftigen de-karbonisierten Energiekonversion zu werden. Für eine nachhaltige Aufskalierung in den Tera-Watt-Maßstab bieten Perowskit (Pk)-Solarzellen die potentiellen Vorteile, dass sie als Dünnschicht-Absorber mit geringem Energieaufwand bzw. CO2-Footprint hergestellt werden können, und dass sie im Tandem mit Silizium-Bottomsolarzellen sehr hohe Wirkungsgrade erlauben und so den Flächenbedarf sowie die Stromgestehungskosten von PV reduzieren. 2022 wurden mit Pk/Si-Tandemsolarzellen bis zu 32,5 % Wirkungsgrad – 5,7 % absolut mehr als bisher mit Si - erreicht. Das ISFH möchte zu dem weiteren Fortschritt über ausgewählte Aspekte von Pk/Si-Tandemsolarzellen beitragen, wofür zunächst der Pk-Herstellungsprozess verbessert und um state-of-the-art-Innovationen erweitert werden muss.

Ihr Aufgabengebiet:

In der Arbeit sollen selbständig Perowskit-Singlejunction-Solarzellen auf Basis der nasschemischen Methode hergestellt werden. Der Referenzprozess soll dahingehend verbessert werden, dass dem Absorber Additive wie Carbazol oder Flouride beigemischt werden, von denen aus der Literatur bekannt ist, dass sie Defekte an Korngrenzen im Absorber passivieren. Dafür müssen die nasschemischen Prozesse entwickelt bzw. angepasst werden.

Die Charakterisierung soll auf Basis von IV-Kennlinienmessungen unter Beleuchtung sowie auf Basis von absoluten Photolumineszenzmessungen erfolgen.

Ihr Profil:

  • Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Spaß am experimentellen Arbeiten
  • Bereitschaft zu konstruktiver Mitarbeit in unserem Team
  • Ideal wären Grundkenntnisse auf mindestens einem der Gebiete Solarzellen, elektronische Bauelemente, Hableitertechnologie

Rahmenbedingungen:

  • Arbeitsort: Emmerthal
  • Eintrittstermin: ab sofort

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:

Prof. Dr. Robby Peibst

Tel.: 05151/999‐313

E‐Mail: peibst@isfh.de

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung