Das Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo (DIJ Tokyo) ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung, einer bundesunmittelbaren Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Max Weber Stiftung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es vergibt Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten in Japan im Rahmen von Promotionsvorhaben.
Die Stipendien sind zurzeit mit 2400 €/Monat dotiert und werden für die Dauer von drei bis maximal zwölf Monaten vergeben. Zur Deckung der Flugkosten für die Hin- und Rückreise von Deutschland nach Japan erhält die Stipendiatin bzw. der Stipendiat eine Pauschale in Höhe der Kosten eines günstigen Economy Fluges. Fahrtkosten innerhalb Japans können in der Regel nicht erstattet werden. Eltern erhalten für mitreisende Kinder eine Zulage von zurzeit monatlich 300,- Euro pro Kind.
Gefördert werden Forschungsaufenthalte, deren Beginn in den Zeitraum zwischen 01. Februar und 01. Dezember 2025 fällt.
Das DIJ unterstützt bei den notwendigen Visa-Angelegenheiten.
Der Arbeitsort während des Stipendiums ist in der Regel das DIJ. Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen sich über die Forschung am Institut vorab informieren. Sie nehmen während ihres Aufenthalts an den regelmäßigen Institutsmeetings teil und stellen dort zu Beginn auch ihr Forschungsvorhaben vor. Die Ergebnisse referieren sie gegen Ende ihres Aufenthalts in einer DIJ-Study Group. Spätestens drei Monate nach Ablauf der Stipendienzeit reichen sie einen ausführlichen schriftlichen Abschlussbericht über ihre Forschungsarbeit ein.
Während der Dauer des Stipendiums darf kein anderes Stipendium bezogen und kein bezahltes Arbeitsverhältnis eingegangen werden.
Voraussetzungen für die Gewährung des Stipendiums sind:
Alle Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Eine vollständige Bewerbung enthält folgende Angaben:
Ausführlichere Informationen und die gesamte Stipendienordnung des DIJs finden Sie hier unter https://www.dijtokyo.org/de/stipendien/