Kreisjugendring München-Stadt
Image

pädagogische*r Mitarbeiter*in

Jugendtreff am Biederstein
Image

Arbeitsbereich

OKJA
Image

Arbeitsort

Schwabing
Image

Arbeitsbeginn

ab sofort
Image

Arbeitsumfang

25,5 Stunden

IHR ARBEITGEBER

Das Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Auftrag. Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und als Träger von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet kennen wir die Anliegen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und verschaffen ihnen Gehör. Wir fördern die Chancengleichheit aller Beschäftigten, so dass unsere Organisation die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt. Entsprechend unserer Vision und Leitlinien erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen, diese Haltung mitzutragen. Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

IHR ARBEITSPLATZ

Der Jugendtreff am Biederstein (www.jugendtreff-am-biederstein) ist nahe der Münchner Freiheit. Angebote für 12- bis 19-Jährige sind neben den Standards der OKJA die außerschulische Bildung und die Peer-to-Peer-Education. Schwerpunkt ist die Förderung von Partizipation durch Methoden der Jugendkultur. Der Offene Treff bietet ein attraktives Foyer mit Galerie und Klavier, drei Etagen mit Tanzräumen, Band- und Musikraum sowie ein Tonstudio. Ein Saal steht für Workshops und Veranstaltungen zur Verfügung, daneben gibt es eine Graffitiwand, einen Streetball-Platz und einen Garten. Der Jugendtreff ist „Gut Drauf“ (BZgA) zertifiziert. Öffentliche Plätze werden für Jugendkultur-Events genutzt, Freiflächen für Graffiti- und StreetArt-Projekte erschlossen. Die Arbeitsweise basiert auf dem Prinzip des Empowerments. Gendermainstream ist eine durchgängige Leitlinie.

IHRE AUFGABEN

  • Sie arbeiten gemeinsam mit drei pädagogischen Mitarbeiter*innen im Offenen Treff.
  • Gemeinsam mit den Kolleg*innen setzen Sie die Angebote in den Arbeitsschwerpunkten und die damit verbundenen Zielvereinbarungen um.
  • Sie leiten Einzelne und Gruppen an und unterstützen sie dabei, gruppendynamische Prozesse zu meistern und gemeinsam erarbeitete Ziele zu erreichen.
  • Sie greifen die Wünsche und Projektideen der Jugendlichen auf und setzen diese gemeinsam mit den Initiator*innen um.
  • Sie unterstützen die Jugendlichen bei der Ausbildung zu Multiplikator*innen im Peer-to-Peer-Modell und führen Coaching-Gespräche mit jugendlichen Workshop-Leiter*innen.
  • Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung unseres Einrichtungskonzepts.
  • Sie übernehmen administrative und organisatorische Aufgaben.

UNSERE ERWARTUNGEN

  • abgeschlossenes Studium soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation, alternativ Studierende ab dem 5. Semester mit mindestens 110 ECTS
  • Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden (bis 21 Uhr) sowie an Wochenenden zu arbeiten
  • Sie haben Erfahrung im Bereich Offene Jugendarbeit.
  • Sie sind interessiert an pädagogischen Methoden non-formaler Bildung.
  • Sie sind motiviert gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern.
  • Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich Jugendkulturen bzw. sind offen dafür: K-Pop, HipHop, Afrodance und Graffiti/StreetArt
  • Sie verfügen über eine hohe Affinität zur Kommunikation in sozialen Netzwerken, über die auch unsere Öffentlichkeitsarbeit abgewickelt wird.
  • Sie haben besondere Kenntnisse im Bereich Layout und Printmedien oder sind bereit sich diese anzueignen.
  • Sie verfügen über Engagement und Selbständigkeit bei der Übernahme von Aufgaben.
  • Sie sind zuverlässig und teamfähig.

WIR BIETEN

  • einen sicheren und zentral gelegenen Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten
  • eine attraktive und technisch gut ausgestattete Einrichtung
  • individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung
  • umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten bei einem großen Träger
  • die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit weitreichenden Unterstützungsangeboten
  • die Bezahlung nach TVöD in EG S11b (bei Studierenden erfolgt die Eingruppierung abhängig von den ECTS, max. Arbeitszeit 19,5 Stunden) zzgl. aller Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes inkl. Münchenzulage und einem hohen Fahrtkostenzuschuss
  • umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, interne Entwicklungsmöglichkeiten und Supervision
Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung