Image
Altersstufe

1.-4. Klasse

Genre

Collage

Lebensräume gestalten – Collageprojekt zum Artenschutz (auch Kita)

Elena Prochnow

Kurzbeschreibung

In diesem Workshop gestalten Grundschulkinder großformatige Collagen zu bedrohten Lebensräumen wie Wald, Wiese oder Meer. In Kleingruppen entwickeln sie Bildideen, experimentieren mit Farben, Strukturen und Formen und lernen, warum Tiere und Pflanzen geschützt werden müssen. Ob an zwei Projekttagen mit selbst gestalteten Materialien oder als eintägige Recycling-Variante: Der Workshop verbindet Umweltbildung, Kreativität und soziales Lernen auf lebendige Weise.

Altersstufe

1.-4. Klasse

Zielsetzung

Nachhaltige Umweltbildung: Die Kinder erfahren, wie Tiere leben, was sie bedroht und wie sie geschützt werden können

Kreatives Arbeiten & Teilhabe: Der Workshop bietet viele Zugänge – auch für Kinder mit Förderbedarf oder sprachlichen Herausforderungen

Soziales Lernen: Teamarbeit, Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung stärken das Gemeinschaftsgefühl

Fächerverbindung: Der Workshop kann auf Wunsch thematisch an den Fachunterricht angepasst werden, z. B. im Sachunterricht, Deutsch, Kunst oder Ethik – auch andere Themen wie Märchen, Fantasiewelten oder Jahreszeiten sind möglich

Projektbeschreibung ausführlich

in kreativer Umweltbildungs-Workshop für Grundschulkinder (Klasse 1–4)


Langfassung (Zweitägiger Workshop)


In diesem zweitägigen Workshop setzen sich Grundschulkinder künstlerisch und spielerisch mit dem Thema Artenschutz und dem Erhalt bedrohter Lebensräume auseinander. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung großformatiger Collagen (DIN A0) in Gruppenarbeit. Dabei entwickeln die Kinder eigene Bildideen und erfahren, warum Natur- und Tierschutz heute so wichtig sind.


1. Tag – Einstieg, Ideensammlung & Materialgestaltung


Gemeinsames Gespräch über Artenschutz: Warum verschwinden Tiere? Was bedroht ihre Lebensräume?

Vorstellung konkreter Beispiele wie Bienen, Insekten, Bodenlebewesen, Waldtiere oder Meeresbewohner

Brainstorming: Welche Tiere leben in welchem Lebensraum – in der Erde, im Baum, im Wasser oder in der Luft?

Gruppenbildung nach Lebensräumen: z. B. Wald, Wiese, Fluss, Meer

Entwicklung erster Skizzen und Bildideen

Künstlerisches Gestalten von Struktur- und Musterpapieren mit kindgerechten Techniken (z. B. Schwammtechnik, Monotypie, Wachsmal-Wasserfarben-Technik)

Gestaltung großflächiger Hintergründe mit Pinseln und Schwämmen

Die gestalteten Papiere trocknen über Nacht – Aufgaben für den nächsten Tag werden verteilt

2. Tag – Collagephase & Reflexion


Ausschneiden der Figuren und Bildelemente aus den gestalteten Papieren

Anordnung auf den Hintergründen, Besprechung der Bildkomposition in der Gruppe

Endgültiges Aufkleben nach gemeinsamer Entscheidungsrunde

Abschlussbesprechung: Was haben wir über die Tiere und ihre Lebensräume gelernt? Warum ist unser Bild wichtig?in kreativer Umweltbildungs-Workshop für Grundschulkinder (Klasse 1–4)


Langfassung (Zweitägiger Workshop)


In diesem zweitägigen Workshop setzen sich Grundschulkinder künstlerisch und spielerisch mit dem Thema Artenschutz und dem Erhalt bedrohter Lebensräume auseinander. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung großformatiger Collagen (DIN A0) in Gruppenarbeit. Dabei entwickeln die Kinder eigene Bildideen und erfahren, warum Natur- und Tierschutz heute so wichtig sind.


1. Tag – Einstieg, Ideensammlung & Materialgestaltung


Gemeinsames Gespräch über Artenschutz: Warum verschwinden Tiere? Was bedroht ihre Lebensräume?

Vorstellung konkreter Beispiele wie Bienen, Insekten, Bodenlebewesen, Waldtiere oder Meeresbewohner

Brainstorming: Welche Tiere leben in welchem Lebensraum – in der Erde, im Baum, im Wasser oder in der Luft?

Gruppenbildung nach Lebensräumen: z. B. Wald, Wiese, Fluss, Meer

Entwicklung erster Skizzen und Bildideen

Künstlerisches Gestalten von Struktur- und Musterpapieren mit kindgerechten Techniken (z. B. Schwammtechnik, Monotypie, Wachsmal-Wasserfarben-Technik)

Gestaltung großflächiger Hintergründe mit Pinseln und Schwämmen

Die gestalteten Papiere trocknen über Nacht – Aufgaben für den nächsten Tag werden verteilt

2. Tag – Collagephase & Reflexion


Ausschneiden der Figuren und Bildelemente aus den gestalteten Papieren

Anordnung auf den Hintergründen, Besprechung der Bildkomposition in der Gruppe

Endgültiges Aufkleben nach gemeinsamer Entscheidungsrunde

Abschlussbesprechung: Was haben wir über die Tiere und ihre Lebensräume gelernt? Warum ist unser Bild wichtig?

Online-Bewerbung