Die Unfallkasse Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder) ist der gesetzliche
Unfallversicherungsträger im Land Brandenburg für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst,
Schüler, Studierende und Kinder in Kindertageseinrichtungen. Zu den Aufgaben gehören die
Verhütung von Unfällen am Arbeitsplatz, in der Schule sowie Berufskrankheiten, die
Rehabilitation von Verletzten sowie Entschädigung von Unfallfolgen.
• personelle, fachliche, organisatorische und strategische Leitung der Abteilung
• Umsetzung der Verwaltungsziele in der Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Abteilungsleitern der Fachabteilungen
• Steuerung komplexer Projekte zur weiteren Optimierung der Abteilungsperformance.
• Koordination der Haushaltsaufstellung und -bewirtschaftung in der Abteilung.
• Koordination der rechtssicheren Beschaffungsverfahren.
• Netzwerkarbeit mit beteiligten Fachverwaltungen, Trägern und Institutionen, Gremien und Kooperationspartnern, inkl. Repräsentationsaufgaben nach Außen
• Vergütung bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD (VKA), zu einem späteren Zeitpunkt ist die Verbeamtung möglich
• Möglichkeit zur Teilzeit mit mindestens 35 Stunden pro Woche
• flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Homeoffice
• vielfältiges Angebot im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• 30 Tage Urlaub im Jahr, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Betriebsrente für Tarifbeschäftigte
• begleitete Einarbeitung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Befähigung zum Richteramt, wünschenswert mit der Note „vollbefriedigend“ im 2. Staatsexamen
• vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Personal und Organisation im öffentlichen Dienst
• mehrjährige Führungserfahrung als Leitung oder stellvertretende Leitung
• hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreude
• Führungsverantwortung für mindestens 15 interdisziplinär aufgestellten Mitarbeitenden ist wünschenswert
• idealerweise verfügen Sie über langjährige Berufserfahrung und bringen Fachwissen auch in den Bereichen Beamtenrecht, Haushaltsrecht, Vertragsrecht und Vergaberecht unter den besonderen Aspekten der öffentlichen Verwaltung mit
• bei der Lösungsfindung greifen Sie auf Know-how sozialversicherungsrechtlicher und kommunaler Strukturen und Entscheidungsprozesse zurück
• Führerschein Klasse 3 und Bereitschaft zu Dienstreisen
• eine hohe Sozialkompetenz sowie eine ausgeprägte Arbeits- und Leistungsbereitschaft runden Ihr Profil ab; hohe Affinität beim Umgang mit der IT