Die Regierung von Unterfranken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hygienekontrolleur/eine Hygienekontrolleurin (m/w/d) für eine Tätigkeit am Landratsamt Aschaffenburg (Gesundheitsamt).
Ihre Aufgaben:
Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Bereich Umwelthygiene (z. B. Wassergewinnungs- und Versorgungsanlagen, Abwasserbeseitigungsanlagen, Bodenschutz, Bäder, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, usw.)
Aufgaben im Bereich der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
Ihr Profil:
Mittlere Reife, Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene förderliche Berufsausbildung (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder andere dem Aufgabengebiet entsprechende Berufe) sowie gute EDV-Kenntnisse
eine abgeschlossene Ausbildung zum Hygienekontrolleur (m/w/d) mit bayerischer Qualifikationsprüfung oder die Bereitschaft, die etwa 2-jährige Ausbildung für den fachlichen Schwerpunkt Hygienekontrolldienst in der Fachlaufbahn Gesundheit mit dem Einstieg in der 2. Qualifikationsebene in einem befristeten Arbeitsverhältnis zu absolvieren
Vorliegen der Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis, dazu gehört u. a., dass Sie zum Zeitpunkt der Einstellung das 43. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, soziale Kompetenz sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Nachweis Impfschutz/Immunität gegen Masern bzw. Kontraindikation (§ 20 Abs. 9 IfSG)
PKW-Führerschein
Unser Angebot:
Die Übernahme in das Beamtenverhältnis nach Abschluss der Ausbildung für den Hygienekontrolldienst nach den in Bayern geltenden Regelungen, sofern die sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind
Vollbeschäftigung (40 Stunden/Woche)
während der Ausbildung Vergütung auf Basis der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L); die Eingruppierung richtet sich nach Vorkenntnissen (Entgeltgruppe 4 oder 5 TV-L)
ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem freundlichen Arbeitsklima
familienfreundliche flexible Arbeitszeiten, grundsätzlich ohne Schicht-, Nacht- und Wochenenddienste (Flexibilität der Arbeitszeiten je nach Erfordernissen wird erwartet)
attraktive Zusatzleistungen wie z. B. eine betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nachverkehr, Job-Bike, vermögenswirksame Leistungen
Weiterbildungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungen