An der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin (HfS) ist, ermöglicht durch das Professorinnenprogramm 2030, zum 16.06.2025, befristet für ein Jahr, folgende Position zu besetzen:
Die Vergütung erfolgt gemäß der tariflichen Empfehlung des Deutschen Journalisten-Verbands und des Bundesverbands Hochschulkommunikation (50 % der E13 TV-L).
Die HfS ist eine der renommiertesten Hochschulen der darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum mit herausragendem internationalem Ruf. In den sechs Studiengängen (Schauspiel, Regie, Dramaturgie, Puppenspielkunst, Spiel & Objekt und Choreographie) stehen die Studierenden und ihre exzellente Ausbildung in den Theaterkünsten im Zentrum. Lehre und künstlerische Praxis sind an der HfS durch das anhaltende Streben nach Chancengleichheit, Diversität und Pluralismus geprägt.
Das Volontariat ist der Stabstelle Hochschulkommunikation und dem Rektorat zugeordnet und bietet eine fundierte Ausbildung in den verschiedensten Aufgabenbereichen von Presse- und Kommunikationsabteilungen. Die/der Volontär*in übernimmt nach vorheriger Einarbeitung und in Absprache mit der Ausbildungsleitung eigenverantwortlich Projekte. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf der Kommunikationsarbeit im universitären Zusammenhang als auch im Kontext der HfS als Kulturinstitution mit über 200 Veranstaltungen im Jahr. Inner- und überbetriebliche Weiterbildungen werden im Rahmen der Ausbildung gefördert.
Die/Der Volontär*in soll die Hochschule bei einer gleichstellungsstarken Kommunikation nach innen und außen unterstützen. Insbesondere die Ansprache von Studieninteressierten und der Outreach sollen stärker als bisher gleichstellungs-, diversitäts- und gendersensibel erfolgen.
· Redaktion und Lektorat, bspw. des monatlichen Newsletters, Spielplans und dessen Versand.
· Gestalten von hochschulinternen Informationsmaterialien wie z. B. Plakate und Flyer der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten.
· Redaktion und Erstellung von Inhalten für den Instagram-Account der HfS: @hfs_ernst_busch.
· Redaktionelle Betreuung der Webseite www.hfs-berlin.de, Programmierung und Planung von Inhalten im Web mit TYPO3.
· Kommunikation mit Medienvertreter*innen und Betreuung von Interviews und Fototerminen.
· Mitarbeit bei der Organisation und Kommunikation von größeren Veranstaltungen wie z. B. des Tags der offenen Ernst Busch.
· Konzeptionelle Unterstützung von Studierenden und Lehrenden bei der Bewerbung und Ankündigung ihrer Projekte und Abschlussarbeiten.
· Konzeption und Umsetzung von gleichstellungsorientierten kommunikativen Maßnahmen im Bereich Studierendengewinnung und Outreach.
· Unterstützung von Umfragen und Monitorings, insbesondere Entwicklung von kommunikativen Maßnahmen rund um die Gleichstellungsumfrage.
· Großes Interesse an Theaterkünsten in all ihren Formen.
· Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (z. B. Medien- oder Theaterwissenschaften, Sozialwissenschaften, Journalismus oder vergleichbar). Eine Bewerbung ist bereits in der Studienabschlussphase möglich, wenn vergleichbare Fachkenntnisse und Qualifikationen vorliegen und der Studienabschluss gewährleistet bleibt.
· Erste Erfahrungen in der PR-Arbeit von Theatern oder Kulturbetrieben und optional Hochschul-Erfahrungen (insbesondere Kommunikation bzw. Management).
· Ausgeprägte Social-Media-Kompetenz und Kenntnisse hinsichtlich digitaler Arbeitsmethoden.
· Gute Kenntnisse in der Anwendung von Bild-/Videoverarbeitungsprogrammen sowie hinsichtlich der üblichen Office-Programme und vertieftes Interesse an digitaler Kommunikation.
· Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
· Wir suchen Bewerber*innen, die aktiv an einer gleichstellungsstarken, inklusiven, rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Lehr- und Forschungssituation an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin mitwirken wollen.
· eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im Schnittpunkt zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Theaterbetrieb und gleichstellungsorientierter hochschulpolitischer Arbeit,
· einen Ausbildungsplan, Feedbackgespräche, die Teilnahme an Konferenzen/Weiterbildungen und die Möglichkeit, Projektideen zu entwickeln und umzusetzen,
· einen intensiven Austausch mit Hochschulmitglieder und Praxispartner,
· eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und Teamarbeit und
· Vernetzungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Institutionen der darstellenden Künste.