Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.
Im Goethe- und Schiller-Archiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle, unbefristet und in Vollzeit (40h/Woche), zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Archiv
E 13 TV-L, Kennziffer: 19/2025
Die Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung verantwortet alle archivfachlichen Handlungsfelder des traditionsreichsten deutschen Literaturarchivs. Dazu zählen zentrale Aufgaben wie die Bestandserhaltung und -ergänzung, die Ordnung und Verzeichnung sowie die Digitalisierung, Benutzung und Vermittlung der über 150 privaten und institutionellen Archivbestände. Einen besonderen Stellenwert nimmt die normdatenbasierte Erschließung ein, die künftig durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge weiter gestärkt wird.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Normdatenbasiertes Erschließen von Beständen und Weiterentwickeln von Normdatenstandards
- Mitwirken an der Konzeption und Umsetzung der digitalen Langzeitarchivierung
- Mitwirken bei der Provenienzforschung und in entsprechenden Arbeitsgruppen
- Konzipieren, Beantragen und Betreuen von Drittmittelprojekten, v. a. im Bereich Erschließung und Digitalisierung
- Unterstützen der Abteilungsleiterin bei der Weiterentwicklung des Erschließungs-, Langzeitarchivierungs- und Bestandserhaltungskonzeptes
- Wissenschaftlicher Auskunftsdienst und Mitarbeit an der archivischen Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Social Media, Ausstellungen, Vorträge, Führungen) sowie der Vernetzung im Archivwesen
- Abwesenheitsvertretung der Abteilungsleiterin Medienbearbeitung und -nutzung und Mitwirken bei der strategischen Weiterentwicklung des Archivs
Das erwarten wir:
- abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium sowie Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder Abschluss Archivwissenschaft (M. A.)
- durch Promotion oder adäquate wissenschaftliche Leistungen und Veröffentlichungen nachgewiesene Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
- Kenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Normdaten bei der Erschließung von Beständen sowie ausgeprägtes Interesse an Themen der digitalen Transformation und im Bereich der Digital Humanities
- umfassende IT-Kenntnisse (insbesondere MS-Office und Archivinformationssysteme)
- profunde Kenntnisse im Archiv-, Datenschutz und Urheberrecht
- anwendungsbereite Kenntnisse der analogen und digitalen Bestandserhaltung (DIMAG-Erfahrung wünschenswert)
- Erfahrungen in der Planung und Organisation komplexer Abläufe sowie im Projektmanagement
- Personalführungs- und Leitungserfahrung in vergleichbaren Kontexten wünschenswert
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte, Literatur und Künste vom 18. bis 20. Jahrhundert sowie anwendungsbereite Kenntnisse in der Paläographie (v. a. 18./19. Jahrhundert)
- Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten und Prioritätensetzung
- Kommunikations-, Motivations- und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem kollegialen, engagierten Team
- einen Arbeitsplatz im ersten und ältesten deutschen Literaturarchiv
- ein familienfreundliches und attraktives Arbeitsumfeld mit moderner IT-Ausstattung (Dienstlaptop, Headset etc.), flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit der mobilen Arbeit
- attraktive Nebenleistungen, wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
- kostenfreien Eintritt in alle Museen der Stiftung
Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen, zusammengefasst in einer pdf-Datei, bis zum 12. Mai 2025 über das Feld "Online-Bewerbung" am Ende dieser Seite. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per Mail bitten wir abzusehen.