Wir sind Hessens Hochschule für Musik, Theater, Tanz und deren Wissenschaften und bilden Studierende für künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe aus. Wir suchen kreative und engagierte Menschen, die sich aktiv mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Ideen in unser internationales Hochschul-Team einbringen.
Im Fachbereich 3 ist zum 01.10.2024 eine
(als Team im Angestelltenverhältnis befristet für 5 Jahre)
zu besetzen.
Der Fachbereich 3 repräsentiert in seinen Ausbildungsbereichen die Vielfalt der darstellenden Künste, die sich von den öffentlichen über die privaten Theater-Organisationen bis zur freien Szene erstreckt und die deren Management und Vermittlung einschließt. Hierzu zählen die Ausbildungsbereiche Szene mit den Studiengängen Regie und Theater- und Orchestermanagement sowie Schauspiel, Gesang/ Musiktheater und Tanz mit den Studiengängen BAtanz und MA CoDE-Contemporary Dance Education.
Im Zentrum stehen die Ausbildung der Studierenden und deren Vorbereitung auf Berufe und Tätigkeiten in einem sich wandelnden Arbeitsfeld. Das Selbstverständnis des Fachbereichs umfasst die starke Profilierung seiner Studiengänge sowie eine große Neugier auf zeitgenössische und macht- und diskriminierungskritische Entwicklungen in den darstellenden Künsten, im Wechselspiel mit klassischen und aktuellen Positionen- und deren aktive Mitgestaltung.
Gesucht werden zwei in der Theaterszene gut vernetzte Persönlichkeiten, die als Team Verantwortung für die Regieausbildung übernehmen. Sie verfügen über pädagogische Kompetenz im Hochschulkontext, haben langjährige Erfahrungen in der Theaterproduktion, sind mit den aktuellen Entwicklungen in der Theaterarbeit vertraut und stehen für ein innovatives, dem Experiment gegenüber offenes Theaterverständnis. Sie zeichnen sich durch eine hohe Empathie- und Teamfähigkeit sowie Führungs- und Kooperationskompetenz aus, zeigen Offenheit gegenüber einer Pluralität der Theaterkonzeptionen und hochschuldidaktischen Vermittlungsmodellen, interessieren sich für Reflexion des Regiebegriffs und Weiterentwicklung des Studiengangs im Rahmen der Bologna-Vorgaben.
Besonderes Profil der Regieausbildung an der HfMDK ist die enge curriculare Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich Schauspiel, die Vernetzung mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt sowie die Zugehörigkeit zur Hessischen Theaterakademie mit der bundesweit einzigartigen Möglichkeit, während des Studiums praktische Erfahrungen an den Partnerbühnen zu sammeln und sich innerhalb der verschiedenen Studiengänge in Hessen zu vernetzen. Die Professur greift Führungsmodelle im Berufsfeld auf und ist als Teammodell konzipiert. Sie hat einen Stellenumfang von insgesamt 100 Prozent, der auf zwei Personen im Verhältnis 50:50 verteilt wird. Wir ermuntern erfahrene Teams, sich zu bewerben. Mit der Bewerbung ist ein Vorschlag zur Aufteilung der fachlichen und organisatorischen Dienstaufgaben und Präsenz vor Ort einzureichen. Zudem ist ein Konzept zur Studiengangentwicklung sowie ein Lehrkonzept zur Kompetenzvermittlung im Umfang von max. 10.000 Zeichen vorzulegen.
Einzelbewerbungen auf die gesamte Professur sind möglich.
Die HfMDK legt Wert auf Vielfalt und Toleranz und fördert die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Frauen mit entsprechenden Qualifikationen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Professur ist auf 5 Jahre befristet. Mit jedem Mitglied des Professor*innenteams wird ein gesonderter Dienstvertrag in einem Angestelltenverhältnis abgeschlossen. Bei Besetzung der Professur mit nur einer Person ist die Beschäftigung in einem Beamtenverhältnis auf Zeit grundsätzlich möglich. Das Deputat der Professur beträgt insgesamt 18 Semesterwochenstunden, entsprechend der Beschäftigungsanteile (9:9 SWS) verteilt auf die Teammitglieder.