Du musst einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss vorweisen können. Außerdem solltest du aufgeschlossen gegenüber neuen Aufgaben, teamfähig, kommunikativ und technisch interessiert sein.
Unterricht:
Der theoretische Unterricht erfolgt in Blockform an der Berufsschule in Oldenburg und Kreisvolkshochschule Aurich-Norden.
Praxis:
Während der praktischen Ausbildungszeit wirst du lernen wie man die Abläufe in Entwässerungsnetzen überwacht, steuert und dokumentiert. Des Weiteren bedienst und kontrollierst du die Anlagen und Maschinen der Abwasserreinigungsanlage. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die chemische Überwachung der Reinigung des Abwassers im Labor.
Dauer:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, bei guten Leistungen kann sie auf zwei Jahre verkürzt werden.
Vergütung:
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und dem jeweils geltenden Tarifvertrag für Ausbildungsvergütungen.
Danach erhältst Du monatlich (Brutto):
Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
Urlaub:
Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr. Dieser muss in der praktischen Ausbildungszeit genommen werden.
Arbeitszeit:
Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in einer 5 Tage-Woche.
Über Deine Bewerbung bis zum 14. September 2025 an die Samtgemeinde Zeven, Postfach 1460, 27394 Zeven, oder per E-Mail an heike.oetjen@zeven.de, als PDF-Datei, würden wir uns sehr freuen.
Weitere Informationen erhältst Du bei Heike Oetjen, Rathaus Zeven, unter 04281/716-123 oder unter www.zeven.de