Institut für Solarenergieforschung GmbH

Image

Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichsten Zeitpunkt Studierende zur Durchführung eines / einer

Praxissemesters / Abschlussarbeit - STSY038

Maschinenbau, Energie- bzw. Versorgungstechnik oder verwandte Studienrichtungen

Thema: Entwicklung eines Komponentenmodells zur Abbildung und Bewertung einer neuartigen Photovoltaik-Fassade

Hintergrund: Im Verbundvorhaben SOLARPRO wird ein innovativer Ansatz zur gebäudeintegrierten Photovoltaik (Building Integrated Photovoltaics, BIPV) verfolgt: Photovoltaik soll direkt in sogenannte Profilbauglasfassaden integriert werden, wie sie in Industrie- und Gewerbebauten weit verbreitet sind. Ziel ist es, bestehende Fassadenelemente solar zu aktivieren und durch Synergien Integration und Sanierung zu vereinfachen – ohne die zusätzliche Installation von PV-Modulen.

Der Fokus des ISFH liegt im Projekt auf der Weiterentwicklung von Laminationsprozessen für Profilbauglas sowie auf der energetischen Analyse der solaraktiven Fassadenelemente und deren Wechselwirkungen im Gebäudesystem. Ergänzend dazu erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der Strom- und Wärmegewinne sowie der CO₂-Einsparpotenziale mithilfe einer erweiterten Simulationsumgebung.

Ihr Aufgabengebiet:

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine energetische Analyse eines Fassadensystems mit PV-laminiertem Profilbauglas durchgeführt werden – unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen der Fassade und dem Gebäudesystem.

Das Solarprofil-Fassadenelement wird in der Simulationsumgebung TRNSYS modelliert. Auf Basis dieses Modells erfolgt eine umfassende Simulation und Bewertung des thermischen und elektrischen Verhaltens der Fassade.

Ihr Profil:

  • Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Gute Kenntnisse in den Bereichen Energietechnik und Wärmeübertragung
  • Grundkenntnisse in Programmierung (Python oder TRNSYS von Vorteil)
  • Interesse an energieeffizientem Bauen und Simulation
  • Teamfähigkeit und zielorientiertes Arbeiten

Rahmenbedingungen:

  • Arbeitsort: Emmerthal
  • Eintrittstermin: ab sofort

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:

Dr. Wael Mandow
Tel.: 05151/999-523

E-Mail: Mandow@isfh.de

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung