in der Kommunalverwaltung
Die Stadt Falkenstein/Harz ist eine Kommunalverwaltung mit einer Einwohnerzahl von knapp 5.000 Personen und einer Gesamtfläche von circa 102 Quadratkilometern. Sie entstand im Jahr 2002 aus dem Zusammenschluss von sieben ehemals eigenständigen Gemeinden.
Das Dienstleistungsangebot der Kommunalverwaltung umfasst viele Bereiche des gemeindlichen Lebens und Arbeitens. Dabei zählt weit mehr zu den Aufgaben der Stadt Falkenstein/Harz als das Ausstellen von Ausweisen oder der Anmeldung von Hunden.
So sorgt die Stadt Falkenstein/Harz zum Beispiel dafür, dass im Gemeindegebiet die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrecht erhalten wird; die Straßen, Plätze und Grünanlagen sowohl an als auch unter der Oberfläche instand gehalten werden; Kinder in Krippen und Kindertagesstätten betreut werden; Grundstücke und Gebäude ver- und gekauft, bewirtschaftet und vermietet werden; Entscheidungen über Anträge wie Bauanträge durch Bürgerinnen und Bürger getroffen werden. Aber auch für Eheschließungen, Namensänderungen und die Erarbeitung von Grundlagen zur Steuererhebung sowie deren Umsetzung ist die Stadtverwaltung zuständig.
Diese Aufzählung ist längst nicht vollständig, zeigt aber einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit der Aufgaben, die dich in der Stadt Falkenstein/Harz erwarten werden.
Das Fundament für eine moderne und dienstleitungsorientierte öffentliche Verwaltung, bilden motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte. Aus diesem Grund bietet die Stadt Falkenstein/Harz im Jahr 2025 einen Ausbildungsplatz für einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) an, um einen jungen Menschen und/oder Quereinsteiger auf diesem Weg zu begleiten. Mit deiner Ausbildung legst du den Grundstein für einen spannenden Beruf mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und einer Zukunft, die berufliche sowie finanzielle Sicherheit bietet.
Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten.
Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst du vorwiegend im Rathaus der Stadtverwaltung. Interessante und abwechslungsreiche Themenfelder erwarten dich hier, so wirst du beispielsweise Entscheidungen unter Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften vorbereiten. Je nach fachlichem Einsatz, lernst du das gesamte Stadtgebiet sowie bei Außendienstterminen auch übergeordnete Behörden und Kooperationspartner kennen.
Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
Die theoretische Ausbildung findet zweimal pro Ausbildungsjahr als Blockunterricht von jeweils sechs bis acht Wochen an den Berufsbildenden Schulen "Geschwister Scholl" Halberstadt statt.
Weiterhin besuchst du dienstbegleitende Unterweisungen am Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. (SIKOSA) in Magdeburg zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Bewerben kann sich jede Person, die mindestens einen guten Realschulabschluss oder einen vergleichbaren mittleren Schulabschluss nachweisen kann oder diesen vor dem 01.08.2025 erwirbt. Eine gute Allgemeinbildung sowie gute Kenntnisse insbesondere in Mathematik und Deutsch sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise solltest du mitbringen. Wenn du engagiert, freundlich, verantwortungsbewusst, zielstrebig und selbstbewusst bist, dann bewirb dich bei uns um deinen Ausbildungsplatz!
Neben einem sicheren Ausbildungsverhältnis bietet dir die Stadt Falkenstein/Harz eine attraktive Vergütung entsprechend des Tarifvertrags für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes (TVAöD), welcher
und
vorsieht.
Darüber hinaus bietet dir die Stadt Falkenstein/Harz
und
Bei Interesse an einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ab dem 01.08.2025 bei der Stadt Falkenstein/Harz sende deine vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerberportal an die Stadt Falkenstein/Harz bis zum 31.05.2025.
Vor einer Einstellung musst du zunächst erfolgreich an unserem Auswahlverfahren teilgenommen haben. Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Es besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Damit du an unserem Auswahlverfahren teilnehmen kannst, müssen deine Unterlagen vollständig sein sowie fristgerecht eingereicht werden.
Wird deine Bewerbung zum Auswahlverfahren zugelassen, erhältst du eine Einladung zu einem schriftlichen Eignungstest. Sollten sich für die ausgeschriebenen Ausbildungsstellen zu viele Personen bewerben, können wir vor der Einladung zum schriftlichen Eignungstest eine erste Vorauswahl unter Berücksichtigung von Schulnoten treffen.
Wenn du den schriftlichen Test mit einem ausreichenden Ergebnis bestanden hast, laden wir dich zum mündlichen Teil des Auswahlverfahrens ein – einem Einzelinterview. Am Ende des Verfahrens bekommt die am besten geeignete Bewerberin oder der am besten geeignete Bewerber ein Einstellungsangebot. Die Auswahl der am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber erfolgt unter Anwendung des Prinzips der Bestenauslese.
Nähere Informationen zu den einzelnen Teilen des Auswahlverfahrens erhältst du mit der jeweiligen Einladung.
Hinweise:
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sind gemäß § 165 Satz 3 SGB IX zum Auswahlverfahren einzuladen. Eine Einladung ist entbehrlich, wenn ihnen die fachliche Eignung offensichtlich fehlt.
Anfallende Fahrtkosten werden nicht von der Stadt Falkenstein/Harz erstattet.
Ausländische Zeugnisse müssen von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle bewertet sein. Über die Gleichstellung mit einem Mittleren Bildungsabschluss ('Realschulabschluss') sowie der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife für berufliche Zwecke (z.B. für die Aufnahme einer Berufsausbildung) entscheiden die Zeugnisanerkennungsstellen der Länder. Zuständig für Bewerberinnen und Bewerber mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt ist das Landesschulamt.
Nähere Informationen hierzu findest Du unter:
https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html und
Weiterhin ist mit den Bewerbungsunterlagen der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache von mindestens Kompetenzstufe B 2 gemäß dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorzulegen. Näheres hierzu findest Du unter: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen (europaeischer-referenzrahmen.de)
Bitte bewirb dich nur online auf dem Bewerberportal der Stadt Falkenstein/Harz. Bewerbungen über andere Wege (Post, E-Mail) werden nicht angenommen.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet, die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden. Nähere Informationen erhälst du an den entsprechenden Stellen des Bewerbungsprozesses.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Bitte hab Verständnis dafür, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, die den oben genannten Anforderungen entsprechen.