Zweckverband Abwassergruppe Holzbach
Die Verbandsgemeinden Dierdorf und Selters haben mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte aufgrund des Zweckverbandsgesetzes mit Wirkung vom 01.02.1989 einen Zweckverband „Abwassergruppe Holzbach“ gebildet.
Der Verband hat die Aufgabe das anfallende Schmutz- und Oberflächenwasser – soweit behandlungsbedürftig – aus den Bereichen der Verbandsgemeinden Dierdorf: Stadt Dierdorf mit Stadtteilen Brückrachdorf, Elgert, Giershofen, Wienau und Marienhausen und Selters: Ortsgemeinden Sessenhausen, Freirachdorf, Marienrachdorf und Maroth über Verbindungsleitungen einschließlich Rückhaltungen und Regenüberlaufbauwerken einer gemeinsamen Kläranlage mit dem Standort Dierdorf-Wienau zuzuleiten und dafür Sorge zu tragen, dass die Kläranlage so ausgerichtet ist, dass das Abwasser schadlos entsprechend den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen dem Holzbach zugeführt werden kann.
Dem Verband obliegt deshalb der Bau und die Fertigstellung der Verbandsanlagen, insbesondere der Kläranlage in Dierdorf-Wienau, aller Verbindungsleitungen inkl. Abwasserhebeanlagen, Pumpdruckleitungen, Mengenmessanlagen, Rückhalteeinrichtungen, Regenüberlaufbauwerken, Entlastungsleitungen usw..
Weiterhin ist der Verband für Betrieb, Unterhaltung, Verwaltung, Erneuerung und Erweiterung bereits bestehender und noch zu errichtender Anlagen zuständig.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) sind wir an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Ablauf der Ausbildung:
Es handelt sich um eine dreijährige duale Berufsausbildung. Die praktische Ausbildung findet auf verschiedenen Kläranlagen und Abwasseranlagen im Bereich der VG Dierdorf statt. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt durch den Besuch der Berufsbildenden Schule Gewerbe und Technik (David-Roentgen-Schule) in Neuwied sowie von Seminaren und Lehrgängen. Der Unterricht wird in Blockform angeboten.
Inhalt der Ausbildung: