Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist der Wissenschaftsstandort für Bildung, Gesundheit und Interkulturalität im Osten der Metropolregion Stuttgart. Mit ihrem besonderen Studien- und Fächerspektrum stellt sie sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit, Diversität, Nachhaltigkeit und digitalen Zukunft. Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit universitärem Profil fördert sie vielfältige Karrierewege in Forschung und Lehre, im Wissenschaftsmanagement und in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen.

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, am Institut für Sprache und Literatur, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die nachfolgende Stelle zu besetzen:

W3-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (m/w/d)

(Kennziffer 2025/18)

Ihr Aufgabengebiet:

  • Vertretung des Fachgebiets der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre mit ausgewiesenem Schwerpunkt in der Primarstufe
  • Lehre im Umfang von 9 SWS
  • Beratung und Betreuung von Studierenden und Promovierenden in allen Studienphasen, u.a. im Rahmen der lehramtsbezogenen Schulpraktika
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Organisation von Studienangeboten sowie in der
  • akademischen Selbstverwaltung
  • Bereitschaft zu studiengangsübergreifender Lehre und interdisziplinärem Arbeiten mit der
  • Fokussierung zeitgemäßer Themen wie Inklusion, Intersektionalität, Heterogenität und/oder Digitalität

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
  • Nachweise wissenschaftlicher Qualifikationen (Promotion und Habilitation bzw. habilitationsadäquate Leistungen)
  • Einschlägige aktuelle Forschungstätigkeit im Bereich germanistischer Linguistik/Deutschdidaktik mit Schwerpunkt Sprachdidaktik in der Primarstufe
  • Nachweis akademischer Lehrerfahrung im ausgeschriebenen Bereich
  • Sichtbare nationale und internationale Vernetzung in der Scientific Community
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Einstellungsvoraussetzungen nach § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Studiengangsentwicklung, insbesondere bezüglich aktueller grundschulspezifischer Themenbereiche der Deutschdidaktik.

Wir bieten:

  • einen zukunftsweisenden Arbeitsplatz
  • die Möglichkeit, in einem vielseitigen Aufgabenfeld vernetzt zu arbeiten
  • ein motiviertes und aufgeschlossenes Kollegium
  • individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Betreuungsplätze in unserer Kinderkrippe
  • ein umfangreiches Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW

Bei uns finden Sie ein attraktives Arbeitsumfeld und ein vielseitiges, gleichstellungs- und vereinbarkeitsorientiertes Karriereentwicklungsangebot für alle Beschäftigtengruppen. Wir fordern insbesondere Wissenschaftlerinnen auf, sich von unseren Angeboten zu überzeugen und zu bewerben.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Nazli Hodaie (nazli.hodaie@ph-gmuend.de).

Bewerbungen mit ausführlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit) richten Sie bitte ausschließlich als PDF-Dokument unter Angabe der Kennziffer bis zum 07.09.2025 an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd. E-Mail-Adresse: fak2@ph-gmuend.de.


 

 

Zurück zur Übersicht