Am Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie, ist eine Stelle als
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate entsprechend der Projektlaufzeit befristet.
Das Promotionsvorhaben ist im Projekt „Ruths energy storage system design methodology“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Carnot Batteries: Inverse Design from Markets to Molecules" (SPP 2403) angesiedelt. Aus der Energiesystemsimulation heraus sollen Leitlinien und Entwicklungsziele abgeleitet werden, die eine zielgerichtete Entwicklung neuer oder verbesserter Komponenten ermöglichen. Primärer Untersuchungsgegenstand sind neuartige Carnot-Batteriespeicher, deren technischer Einsatzrahmen parallel am Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover (LUH) beforscht wird.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber ist als Mitglied des Programmierteams in die Weiterentwicklung des LUH-eigenen, in Python umgesetzten Energiesystemanalyse-Frameworks ESTRAM eingebunden. Weitere Aufgaben sind die Durchführung, Interpretation und Bewertung von Simulationsrechnungen, die aktive Teilnahme an den Netzwerkaktivitäten des DFG-Schwerpunktprogramms sowie die Aufarbeitung und Präsentation der Projektergebnisse nach innen und außen.
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Elektrotechnik/Energietechnik, Physik, Wirtschaftsingenieurswesen oder einem verwandten Studiengang. Darüber hinaus werden sehr gute Studienleistungen erwartet. Hilfreich sind Programmierkenntnisse in Python und Erfahrungen mit Teamarbeit. Vorkenntnisse in der Anwendung numerischer Methoden in der Energiesystemsimulation oder numerischen Mathematik sind ebenso von Vorteil. Erforderlich sind gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen.
Herr Dr. Raphael Niepelt (Tel.: +49 5151 999-505),
E-Mail: niepelt@solar.uni-hannover.de)
Weitere Informationen über die Arbeitsgruppe finden Sie unter: https://www.fkp.uni-hannover.de/de/arbeitsgruppen/ag-brendel/