Der Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte verbindet in Lehre und Forschung die theologiegeschichtliche Reflexion mit der systematischen Durchdringung zentraler christlicher Lehrgehalte sowie kirchlicher Entscheidungsprozesse.
Eckpunkte
Vollzeit, Teilzeit 40 h bzw. 20 h / Woche *
befristet bis zum 30.09.2028 nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG
Wir bieten:
- Freiheit und Möglichkeit, eigene Forschungsfragen in Bereichen der Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Ökumenische Theologie mit strukturierter Betreuung des Habilitations- bzw. Promotionsvorhabens und regem Austausch im Team zu verfolgen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Konferenzen und Einbindung in interdisziplinäre Forschungs- und Dialognetzwerke des Lehrstuhls
- Gelegenheit, Erfahrungen in Lehre und im Wissenschaftsmanagement zu sammeln
Ihre Aufgaben:
- Postdoktorand/Postdoktorandin: Eigenständige Forschung im Bereich Dogmatik und Ökumenischer Theologie mit dem Ziel der Habilitation oder habilitationsäquivalenter Leistung
- Doktorand/Doktorandin: Durchführung eines eigenständigen Dissertationsprojekts im Bereich Dogmatik und Ökumenischer Theologie mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Mitwirkung und Unterstützung des Lehrstuhls bei der Beantragung von Forschungsmitteln sowie bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Konzeption und Durchführung eigenständiger Lehre im Umfang von 5 SWS (Vollzeitstelle) respektive 2,5 SWS (je Teilzeitstelle) und Mitwirkung am Lehrangebot des Lehrstuhls in den Studiengängen der Theologie sowie den interdisziplinären Curricula
- Betreuung von studentischen Forschungsprojekten (Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten)
- Unterstützung in der Organisation des Lehrstuhls
Ihr Profil:
- Postdoktorand/Postdoktorandin: Hochschulstudium und qualifizierte Promotion im Bereich Dogmatik und Ökumenischer Theologie
- Doktorand/Doktorandin: abgeschlossenes universitäres Studium der Katholischen Theologie (Diplom, Mag., Lehramt Gym.) mit hervorragenden akademischen Leistungen
- Starkes Interesse an akademischer Lehre und Mentoring
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; sehr gute Latein-Kenntnisse
- Offenheit, Flexibilität sowie Fähigkeit zu selbstständigem, gewissenhaftem und eigenverantwortlichem wissenschaftlichem Arbeiten
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Vernetzung auf Tagungen und Workshops
- Teamfähigkeit und Organisationstalent sowie Bereitschaft zu hoher Präsenz an der Universität Regensburg
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.