Institut für Solarenergieforschung GmbH

Image

Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systemtechnik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende:

Praktikum/Abschlussarbeit: Photovoltaisch-Thermische (PVT) Kollektoren in Kombination mit Wärmepumpen in Wohngebäuden – STSY042

Regenerative Energien, Energietechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau, Physik oder verwandte Studienrichtungen

Hintergrund: PVT-Kollektoren sind hybride Solarkollektoren, die durch die Nutzung der Sonnenstrahlung sowohl elektrische als auch thermische Energie liefern. Diese Technologie ist somit eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft, die eine regenerative Energieerzeugung in unmittelbarer Nähe des Gebäudes ermöglicht. PVT-Anlagen können, insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Das laufende Projekt "IntegraTE-XL" zielt darauf ab, die Marktverbreitung technisch und wirtschaftlich attraktiver Systeme zur Energieversorgung von Gebäuden auf Basis von PVT-Wärmepumpenanlagen zu erhöhen.

Ihr Aufgabengebiet:

Das Projekt bietet verschiedene Themen für Praktika oder Bachelor- und Masterarbeiten. Zentrales Aufgabengebiet ist die Erweiterung des am ISFH entwickelten webbasierten Wärmepumpen-Vergleichstools zur Analyse technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. Das Tool enthält verschiedene Wärmepumpensysteme mit Fokus auf PVT-Kollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen, sowohl als monovalente Quelle als auch in Kombination mit Erdwärmesonden als bivalente Lösung. Diese Systeme werden mit Referenzanlagen wie einer Luft-Wärmepumpe mit PV oder einem Gaskessel verglichen und bewertet. Die Integration von KI oder symbolischer Regression in das Tool, um eine intelligentere Übersicht und Analyse zu ermöglichen, ist hier vorgesehen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung dynamischer Systemsimulationen mit der Software TRNSYS für unterschiedliche Anlagenkonzepte, mit besonderem Fokus auf Wärmepumpensysteme in Mehrfamilienhäusern. Das konkrete Thema kann im Rahmen der Arbeit gemeinsam abgestimmt werden.

Ihr Profil:

  • Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Verständnis und Interesse an komplexen technischen Systemen im Bereich der Gebäudeenergieversorgung
  • Kenntnisse im Bereich Energietechnik, erneuerbare Energien und Wärmepumpen
  • Grundlegende Programmierkenntnisse (PHP, HTML und JavaScript) und Vorkenntnisse in der Systemsimulation mit TRNSYS sind von Vorteil

Rahmenbedingungen:

  • Arbeitsort: Emmerthal
  • Eintrittstermin: ab sofort

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:

M. Sc. Bharat Chhugani (chhugani@isfh.de)

Tel.: 05151/999-644