Der Bezirk Oberbayern mit mehr als 1600 Mitarbeitenden vergibt Leistungen für Menschen mit
Behinderung und ist Träger vielfältiger Einrichtungen in ganz Oberbayern in den Bereichen Soziales,
Gesundheit, Bildung, Kultur, Heimat und Umwelt. Gemeinsam gestalten wir Oberbayern als soziale und
kulturelle Heimat für uns alle.
VIA 2025/2028
)Weitere Informationen zum Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern findest du unter: www.aiv.hfoed.de/de/studium
Du hast verpasst dich zum LPA-Auswahlverfahren anzumelden? Kein Problem. Bei uns hast du die Möglichkeit, dich auch ohne LPA-Zeugnis im "Zweite-Chance-Verfahren" zu bewerben.
Bewirb dich dazu bitte online zusammen mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und dem letzten Schulzeugnis (höchster Bildungsabschluss) bis spätestens 30. April 2025.
Eine Bewerbung ist auch weiterhin mit einem LPA-Zeugnis für die Einstellungsjahre 2022 bis 2025 möglich.
Für das Studienjahr 2026 melde Dich bitte online unter LPA-Q3 Online-Antrag (bayern.de) für den zentralen Auswahltest an. Trage als Studienwunsch „Diplom-Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“ und als Arbeitsort "Bezirk Oberbayern" ein.
Die Ausschreibung und den Bewerbungslink für das Studienjahr 2026 findest du ab Juni 2025 bei unseren aktuellen Ausbildungsangeboten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Für Fragen stehen dir folgende Ansprechpersonen zur Verfügung:
Bezirk Oberbayern
Personalreferat
Alexander Thiery
80535 München
ausbildung@bezirk-oberbayern.de
Tel.: 089 2198-14202
Der Bezirk Oberbayern erfüllt Aufgaben in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur, Heimat und Umwelt, die über das Leistungsvermögen der Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehen. Sein Schwerpunkt liegt im Sozialen: Gemäß seinem Anspruch „Wir stärken Menschen“ finanziert er Hilfen für Menschen mit Behinderungen und mit Pflegebedarf, betreibt berufliche Bildungszentren und Förderschulen sowie über sein Kommunalunternehmen kbo psychiatrische und neurologische Kliniken in ganz Oberbayern.
Darüber hinaus fördert er die regionale Kultur, unterhält Museen wie das Freilichtmuseum Glentleiten und engagiert sich für Denkmalschutz, Bienen- und Fischzucht sowie Naturschutz. Der Bezirk Oberbayern verfügt jährlich über einen Etat von fast drei Milliarden Euro und wird vom demokratisch gewählten Bezirkstag verwaltet.