Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Mit 160 Mitarbeiter*innen forschen wir seit über 35 Jahren an der Nutzung der Solarenergie und der regenerativen Energieversorgung. In der Abteilung Solare Systeme suchen wir ab sofort einen oder eine
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Verbundprojekt wird das Ziel verfolgt, den Anteil von Titan und Edelmetallen in Bipolarplatten (BPP) von Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) zu reduzieren. In Kooperation mit Industriepartnern wird dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Bearbeitung der Grundmaterialien für BPP über deren Beschichtung bis zu der Verwendung in Elektrolysestacks abgebildet. Der Schwerpunkt des ISFH-Teilvorhabens liegt auf der Entwicklung alternativer Beschichtungen von Titan und alternativen Materialien für den Einsatz in PEM-Elektrolysezellen. Zur Bewertung der neuentwickelten Schichten werden diese sowohl einer elektrochemischen Schnellalterung ausgesetzt, als auch unter realen Bedingungen in einem Teststand für PEM-Einzelzellen evaluiert. Materialwissenschaftliche Analysen im belasteten und unbelasteten Zustand runden die Evaluation der neuartigen Schichten ab und sollen Aufschluss über die zugrundeliegenden physikochemischen Prozesse der Alterung geben.
Dr. Dominic Walter / Tel.: 05151-999-424 / E-Mail: d.walter@isfh.de