Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Wir forschen seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der solarthermischen und photovoltaischen Energienutzung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende zur Durchführung einer:
Thema: Reflexion, Transmission und Licht-Streuung von Materialien für Solarthermie, Photovoltaik und Gebäudehüllen
Hintergrund: Die Messung der optischen Reflexion und Transmission verschiedener Materialien ist ein zentraler Baustein bei vielen photovoltaischen und solarthermischen Fragestellungen. Dabei wird die Bestimmung der optischen Reflexion oder auch Transmission oft nur unter einem festen Einstrahlwinkel mit direkter Beleuchtung und einer diffus lichteinsammelnden Detektionseinheit durchgeführt. Gerade bei Objekten aus der Praxis mit Oberflächenstrukturen oder Lichtstreuung im Volumen bietet jedoch eine Messung mit variablem Einfalls- und Austrittswinkel ein deutlich vollständigeres und realitätsnäheres Messergebnis der optischen Eigenschaften. Insbesondere sind winkelabhängige optische Messungen eine wichtige Grundlage für 3D-Simulationen, die beispielsweise bei der Berechnung von Ertragsprognosen von installierten Photovoltaikanlagen in städtischen Gebieten oder auch bei der Effizienzbewertung von PV-Modulen hinter einem Fassadengitter zum Einsatz kommen.
Verschiedene diffus transparente (z.B. Milchglas, Folien) und diffus opake Messobjekte (z.B. Fassadenelemente) werden mit einem großen, vollautomatisierten Spektral-Gonio-Radiometer (5 m Bahndurchmesser) inklusive 3-achsig einstellbarem Probenhalter untersucht. Die Messanordung ermöglicht eine beliebige Richtungswahl der Lichteinstrahlung und die Lichtdetektion nach Streuung in einer beliebigen anderen Richtung (BRDF/BTDF, bidirectional reflectance/transmittance distribution function). Zusätzlich ist es möglich, mit Hilfe einer Beleuchtungskugel das Messobjekt diffus zu beleuchten und bei einem variablen Austrittswinkel das direkt reflektierte oder transmittierte Licht zu detektieren. Zur Beurteilung der Genauigkeit der Messergebnisse werden Unsicherheitsanalysen durchgeführt. Insgesamt bietet die Thematik viel Raum für das Einbringen eigener Ideen.
Wir suchen Studierende mit strukturierter und zielorientierter Arbeitsweise, die Interesse an optischen Fragestellungen mit Praxisbezug haben. Eine sorgfältige Dokumentation der Forschungsergebnisse wird ebenfalls erwartet. Vorkenntnisse im Bereich Optik sind von Vorteil.
Dr. Arne Dittrich
Tel.: 05151/999-635