**“Die Wiege der Industrie“ wird die alte Messing-und Kupferstadt Stolberg (ca. 60.000 Einwohner) gerne genannt- letzteren trägt sie sogar als offiziellen Stadtnamen in die ganze Welt hinaus. www.stolberg-erleben.de**
Die Kupferstadt Stolberg unterhält seit 1979 ein hauptamtlich geführtes Archiv. Das Archiv ist das Gedächtnis der Kupferstadt Stolberg und fungiert einerseits als kulturelle Einrichtung für Bürger, Forscher, Historiker sowie Schüler und Studenten, andererseits ist es innerbetrieblicher Dienstleister. Es gliedert sich in die drei Bereiche Archiv, Zwischenarchiv und Archivbibliothek. Die Einrichtung des Stadtarchivs fällt organisatorisch in die für Archiv, Kultur und Tourismus zuständige Abteilung im Kulturamt.
Im Katastrophenhochwasser vom 14./15. Juli 2021 sind alle nahezu alle Bestände des Stadtarchivs im Hauptmagazin und drei Nebenmagazinen vollständig überflutet und geschädigt worden. Das Archiv kann die bisher im Rathaus genutzten Räume und Magazine nicht mehr nutzen und baut daher bis zur Fertigstellung eines Neubaues eine Übergangslösung in einer der derzeit sieben provisorischen Verwaltungsstandorte auf. Die Arbeiten im Archiv fokussieren sich derzeit auf den Wiederaufbau der hochwassergeschädigten Bestände (1600 lfdm.) und auf den Aufbau eines neuen Zwischenarchivs (1000lfdm.), das insbesondere durch die hochwasserbedingte Räumung des ungenutzten Rathausgebäudes besondere Notwendigkeit hat. Im Rahmen einer Kooperation mit der StädteRegion Aachen obliegt dem Stadtarchiv Stolberg zusätzlich zunächst befristet die Wahrnehmung von Archivaufgaben für die Städteregionsverwaltung.
Alle Beschäftigten pflegen untereinander einen menschlichen, kollegialen und offenen Umgang, der von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Die Eingruppierung bei dieser auf ein Jahr befristeten Teilzeitstelle erfolgt in die Entgeltgruppe 7 TVöD.
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich und wird auf Wunsch geprüft. Wir bieten flexible Arbeitszeiten – und formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an den dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung- bevorzugt über das Onlineportal- mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 21.04.2025.
Als öffentliche Arbeitgeberin unterstützen wir das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Kupferstadt Stolberg fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Als moderne Stadtverwaltung wird der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im Alltag gelebt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Die Förderung der Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religionen, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung.
Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Kathrin Janowski, kathrin.janowski@stolberg.de, Tel.:02402/13211.
Bei allgemeinen Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Florian Carl, florian.carl@stolberg.de, Tel.: 02402/13373.