Image Image Image

Stellenausschreibung

Die junge Stadt Elsdorf, ca. 22.000 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt im Nordwesten des Rhein-Erft-Kreises und somit zentral in einer der Wachstumsregionen Deutschlands – der Region Köln/Bonn/Aachen. Ins Herz des Rheinlandes – der Millionenstadt Köln – sind es nur wenige Kilometer. Sie liegt auch inmitten des Rheinischen Braunkohlereviers, unmittelbar am Tagebau Hambach. Mit dem Ende der Braunkohleförderung entsteht am heutigen Tagebaurand eine völlig neue Landschaft mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Wohnen, Wirtschaft, Erholung und Natur. Langfristig wird Elsdorf an Deutschlands zweitgrößtem See liegen.

Die Stadt Elsdorf bildet zum 01.08.2026 aus:

Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in (w/m/d)

in einer der städtischen Kindertageseinrichtungen

Sie sind interessiert an einer Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher und fragen sich, welche Möglichkeiten gibt es?

Eventuell ist die praxisintegrierte Ausbildung genau die Richtige für Sie. Während der Ausbildung erhalten Sie ein gestaffeltes Ausbildungsgehalt ab Ausbildungsbeginn. Innerhalb der Ausbildungsjahre werden Ihnen wertvolle praktische Erfahrungen vermittelt und nebenbei erweitern Sie Ihr pädagogisches Wissen in einer Fachschule.

Besonders für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ist die praxisintegrierte Ausbildung eine gute Alternative, wenn Sie bereits in einem anderen Beruf gearbeitet haben, aber Sie sich gerne nochmals neu orientieren und künftig lieber im pädagogischen Bereich tätig sein möchten.

Wir bieten:

  •  eine bezahlte dreijährige Ausbildung,
  • einen interessanten und vielfältigen Ausbildungsplatz mit staatlicher Anerkennung,
  • kompetente und qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen,
  • Kollegialität,
  • finanzielle Sicherheit,
  • vermögenswirksame Leistungen,
  • Jahressonderzahlung,
  • 30 Tage Erholungsurlaub,
  • 400 € Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung,
  • hervorragende Übernahmechancen nach Beendigung der Ausbildung

Nach der Ausbildung:

  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den städtischen Kindertageseinrichtungen,
  • Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir erwarten:

  • Freude und Spaß im Umgang mit Kindern,
  • motivierte und engagierte Auszubildende,
  • gute sprachliche und ausgeprägte soziale Kompetenzen,
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit,
  • Lern- und Leistungsbereitschaft, Kreativität und Einfühlungsvermögen,
  • Flexibilität und Belastbarkeit,
  • Teamfähigkeit.

Vorausgesetzt wird:

  • Abschluss der Fachoberschule und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder
  • einen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder
  • eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen oder
  • Abschluss einer nicht einschlägigen Berufsausbildung in Verbindung mit einem Nachweis über eine einschlägige, zusammenhängende berufliche Tätigkeit (Freiwillig Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens 6 Wochen in Vollzeit (oder 480 Stunden in Teilzeit) in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung oder
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und Nachweis über eine einschlägige, zusammenhängende berufliche Tätigkeit (Freiwillig Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens 6 Wochen in Vollzeit (oder 480 Stunden in Teilzeit) in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung.

Weitere Einstellungsvoraussetzungen:

  • gesundheitliche Eignung
  • Anmeldung bei einem Berufskolleg bzw. einer Fachschule für Sozialpädagogik und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge

Die Brutto-Ausbildungsvergütung (monatlich) bemisst sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und beträgt im

1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €

2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €

3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €.

(Stand 01.03.2024)


Die Stadt Elsdorf fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Geschlechtern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei identischer Eignung besonders berücksichtigt.

Für nähere Auskünfte über die zu besetzende Stelle steht Ihnen die Fachberatung für Kindertagesstätten, Frau Rennefeld, unter der Telefonnummer 02274/709-152 gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Ausbildungsleiter Herrn Kleefisch, unter der Telefonnummer 02274/709-378.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.12.2025 mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungs-, Prüfungs- und Beschäftigungsnachweise) ausschließlich elektronisch über unser Bewerberportal.