Das KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin ist ein 2001 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen für angewandte Forschung und Innovation mit über 35 Mitarbeitenden. Entscheidenden Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Wasserkrisen, Digitalisierung, Sektorkopplung und Urbanisierung begegnen wir entschlossen mit engagierter Forschung, praxisnahen Lösungen und innovativen Dienstleistungen. Darüber hinaus fördert das KWB durch Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen aktiven Wissenstransfer in die Fachwelt, zu Forschungspartner:innen und Kund:innen sowie in die interessierte Öffentlichkeit.

Studentische Mitarbeit im Themenfeld Smart City und Klimaresilienz im urbanen Raum

Umfang

bis zu 38,5h/Monat

Befristung

9 Monate

Vergütung

14,35€/h

Beginn

01.10.2025

Die fortschreitende Digitalisierung stellt deutsche Kommunen einerseits vor Herausforderungen, sie birgt vor allem aber große Chancen für die zukünftige Entwicklung von „smarten“ Städten. Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) 73 „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC), die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung beschäftigen und dabei einen strategischen, partizipativen sowie integrierten Ansatz für die Stadtentwicklung verfolgen.

Im Rahmen der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS) begleitet das KWB den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Modellprojekten und sorgt mit diversen Formaten dafür, dass die Ergebnisse des Förderprogramms in die breite kommunale Landschaft getragen werden. Neben dem Wissenstransfer untersucht das KWB im Rahmen der Begleitforschung welchen Beitrag digitale Lösungen für die Stadtentwicklung leisten können, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung der Klimaresilienz.

Deine Aufgabenbereiche:

• Wissenschaftliche Recherche zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz in der Smart City zur Unterstützung der Begleitforschung des Förderprogramms
• Mitarbeit bei der Erstellung von Produkten für den Wissenstransfer, z. B. Broschüren und Videos
• Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops (Online & vor Ort) für Kommunen
• Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und Dokumentationen

Wir wünschen uns von Dir:

• Studium im Bereich Urbanistik, Geographie, Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Technischer Umweltschutz, Umweltingenieurwesen o.ä. (Bachelor oder Master)
• Begeisterung für Smart City, Klimaschutz und Klimaanpassung
• Selbstständiges Arbeiten mit zuverlässigem Zeitmanagement und sehr guten organisatorischen Fähigkeiten
• Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
• Teamfähigkeit und Begeisterung für die Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld

Nice to have:
• Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von Workshops, gerne auch mit kreativen Formaten

Wir bieten Dir:

• Gesellschaftlich sinnvolle Aufgaben
• Vielfältige Themenfelder und Interdisziplinäre Herangehensweisen
• Hervorragende Arbeitsatmosphäre
• Entspannte Kommunikation mit Vorgesetzten
• Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
• Schnelle und effiziente Kommunikation dank kleiner Teams

Es besteht die Möglichkeit einen Werkstudentenjob, ein freiwilliges Praktikum oder Pflichtpraktikum durchzuführen. Zeitraum: Oktober 2025 bis Juni 2026, ggf. mit Verlängerung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung