In der reizvollen Kleinstadt Buchen verteilen sich rund 18.200 Einwohner auf 14 Stadtteile mit ganz individuellem Charme. Gemeinsam hat sich Buchen zu einem attraktiven Mittelzentrum mit intakter und zukunftsorientierter Infrastruktur entwickelt.
Der Studiengang Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Öffentliches Bauen ergänzt klassische technische Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Physik und Chemie um baubezogene Inhalte wie beispielsweise Konstruktionslehre, Bautechnik, Baustoffkunde sowie Holz-, Stahl- und Stahlbetonbau.
Darüber hinaus geht die Studienrichtung speziell auf die Belange öffentlicher Verwaltungen ein, sodass das künftige Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen idealerweise in einem kommunalen Bauamt liegt.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden das gesamte Spektrum einer Baubehörde kennen: von den Grundfertigkeiten, die bei mit den Behörden kooperierenden Bauunternehmen erbracht werden, bis hin zur Durchführung ingenieurmäßiger Arbeiten innerhalb einer öffentlichen Verwaltung.
Das Studium beinhaltet damit sowohl theoretische als auch berufspraktische Kenntnisse. Neben den Fähigkeiten, Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung zu planen und umzusetzen, verfügen die Absolventinnen und Absolventen auch über kaufmännisches Verständnis sowie über das Wissen zum Verfahrensablauf in einer öffentlichen Behörde.
Die Studiendauer beträgt 3 Jahre (6 Semester) und teilt sich zu je 50% in Theorie- und Praxisphasen an der DHBW Mosbach sowie in der Stadtverwaltung.
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie alternative Zulassungswege (z. B. Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung)
Bewerben Sie sich bis spätestens 14.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Auskünfte zum Studiengang erteilt Ihnen Fachbereichsleiter Jens Keppner Tel.: 06281/31-215, E-Mail: jens.keppner@buchen.de