Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit universitärem Profil. Ihre Kernaufgabe ist die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und der Sonderpädagogik. Wissenstransfer, Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte und internationale Kooperationen ergänzen das Profil.
An der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften wird am Institut für Geographie und Geokommunikation - Research Group for Earth Observation (r geo) und dem dortigen "UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten" im Rahmen des Forschungsprojekts "KI:EO - Innovative Wege der Erdbeobachtung für die Schule" zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Erdbeobachtung / Digitale Geomedien und deren Vermittlung
(TV-L EG 13)
gesucht - entweder als Post Doc (100%) oder als Doktorand*in (65/75%). Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2028 befristet; eine Weiterbeschäftigung ist im Falle geplanter Folgeprojekte und Drittmitteleinwerbung vorgesehen.
Ihre Aufgaben
- Konzeption und Erprobung von KI-basierten Assistenten-Systemen für Webanwendungen zur Analyse von Erdbeobachtungsdaten (EO)
- Konzeption und Umsetzung von Lernangeboten zum Einsatz von EO-Daten für Schulen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Fernerkundungssoftware BLIF sowie der E-Learning Plattform geo:spektiv
- Erhebung, Analyse und Aufbereitung von EO-Daten
- Präsentation und Publikation von Projektergebnissen im nationalen und internationalen Kontext mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion / Habilitation)
- Mitwirkung bei Aufgaben des Instituts für Geographie und Geokommunikation und der dortigen GIS-Station (Kompetenzzentrum für digitale Geomedien)
Ihr Profil / Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom o.ä.) mit Bezug zur Erdbeobachtung (z.B. Geo- und Umweltwissenschaften)
- nur für Post Doc: Promotion und/oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem relevanten Fachgebiet sowie Erfahrungen im Projektmanagement
- eingehende Kenntnisse in der Prozessierung und Analyse von Erdbeobachtungsdaten, Erfahrung mit Erhebung und Verarbeitung von Drohnendaten sowie Programmierkenntnisse (z.B. Python, R) sind von Vorteil
- Bereitschaft, sich in die Nutzung von KI im Kontext von Bildungsprozessen einzuarbeiten
- Erfahrungen in der Vermittlung raum- und umweltbezogener Fragestellungen (möglichst im Kontext digitaler Geomedien)
- hohe Leistungsbereitschaft, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative und ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit vielfältigen Gestaltungsfreiräumen
- hohes Maß an Selbstverantwortung in einem kreativen und dynamischen Team
- Präsenzkultur mit Kernarbeitszeiten und Home Office-Möglichkeiten
- Vergütung nach TV-L mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung), betriebliche Altersversorgung (VBL)
- wissenschaftliche Weiterqualifikation im Kontext des Aufgabenprofils und ein modernes Arbeitsumfeld
- gute Verkehrsanbindung (ÖPNV) und bezuschusstes Jobticket (Deutschlandticket) sowie kostenlose Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)