Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung.
Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir im Rahmen eines F&E-Projekts eine*n
Die Bestimmung der charakteristischen Kenngrößen einer Solarzelle aus Strom-Spannungs-Kennlinien ist eine zentrale Aufgabe bei der Weiterentwicklung von Solarzellen und der Qualitätskontrolle in der Solarzellenproduktion. Für die Messung der Strom-Spannungs-Kennlinie unter Beleuchtung werden Sonnensimulatoren eingesetzt. Diese sind so konstruiert, dass sie das Licht der Sonne für Messungen im Labor möglichst genau nachbilden. Hierzu verwenden wir LED-basierte Lichtquellen, die eine sehr flexible Steuerung der Spektralverteilung erlauben. Diese Flexibilität wollen wir nutzen, um neben der Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien auch Messungen der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit im gleichen Messsystem durchzuführen. Hierzu sollen verschiedene Verfahren implementiert, optimiert und verglichen werden. Die Messverfahren sollen an Standardsiliziumsolarzellen entwickelt und dann für die Charakterisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen weiterentwickelt und angepasst werden. Ziel ist es außerdem, die Messverfahren auch für eine Nutzung in einem Produktionsumfeld, das nur wenige Millisekunden für die jeweilige Messung erlaubt, nutzbar zu machen. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller des LED-Sonnensimulators in einem gemeinsamen Forschungsprojekt stattfinden. Am ISFH werden Sie am international arbeitenden Solarzellenkalibrierlabor ISFH CalTeC arbeiten. Werden Sie Teil eines engagierten und kompetenten Projektteams, welches spannende neuartige Messverfahren für eine präzise Charakterisierung von Solarzellen entwickelt.
Inhaltliche Rückfragen an: