Die studentische Hilfskraft soll in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Koordination des Instituts und dem Social-Media-Team das spanischsprachige Forschungsprojekt ICCAL durch Hilfstätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation, insbesondere in den sozialen Medien, durch Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Kommunikationsformate sowie im allgemeinen Veranstaltungs- und Kommunikationsbereich unterstützen.
Nähere Informationen über das Projekt sind verfügbar unter:
ICCAL umschreibt einen regionalen Ansatz transformatorischer Verfassungsstaatlichkeit. Von besonderer Bedeutung sind die Öffnung der Verfassungen zahlreicher lateinamerikanischer Staaten gegenüber dem Völkerrecht sowie das interamerikanische System des Menschenrechtsschutzes, das den normativen Kern des ICCAL darstellt. ICCAL beinhaltet mehrere Teilprojekte, unter anderem zur Wirkung des Interamerikanischen Menschenrechtssystems oder der Anwendung des Konzepts ICCAL, und widment sich thematischen Schwerpunktbereichen wie Migration, Klimakrise oder Demokratie. Die Forschungsbereiche werden kontinuierlich erweitert.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse (einschließlich Abiturzeugnis) und bisher erworbene Scheine) über unser Bewerberportal. Frist: 15. Dezember 2023. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Morales unter morales@mpil.de.
Bewerbungen per Post können nicht berücksichtigt werden und werden nicht zurückgesandt.