Institut für Solarenergieforschung GmbH

Image

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung.

Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir zum 01. April 2023 eine*n

Prozessingenieur*in (m/w/d) – PV695

Physik, Regenerative Energietechnik, Elektrotechnik, TGA und verwandte Fachrichtungen

In Zusammenarbeit mit einem namenhaften Industriepartner entwickelt das ISFH eine neuartige Silizium-Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad zu geringen Herstellkosten für eine perspektivische zukünftige Produktion dieser Solarzelle. Dafür werden verschiedene neue Herstellverfahren der Solarzelle erprobt und optimiert wie zum Beispiel neue Plasmabeschichtungsprozesse für nanometerdünne dielektrische und leitfähige Schichten, eine hochwertige nasschemische Reinigung der Silizium-Wafer und auch die Aufbringung der mikrometerschmalen Metallkontakte mittels fortschrittlichem Siebdruckprozess. Als Prozessingenieur entwickeln Sie diese vielversprechende neue Solarzellen-Technologie zur Produktionsreife mit. Nach ausführlicher Einarbeitung in die Bedienung der Prozessanlagen im ISFH-Technikum führen Sie die Herstellverfahren eigenständig durch. Zudem sind Ihre kreativen Ideen für die stetige Verbesserung und Optimierung der Prozesse und der Solarzelle sehr willkommen. Werden Sie Teil eines engagierten Projektteams, welches eine spannende neue Solarzellentechnologie für eine kostengünstige und nachhaltige Energieerzeugung entwickelt.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Bedienung unterschiedlichster moderner Prozessanlagen im ISFH-Technikum (z.B. Plasmabeschichtung, Nasschemie, Siebdruck) zur Herstellung der neuen Siliziumsolarzelle
  • Beitrag von kreativen Ideen sowie Durchführung und Auswertung von Experimenten zur stetigen Weiterentwicklung und Optimierung dieser Herstellprozesse. Ziel dabei ist die Steigerung des Wirkungsgrades und die Reduktion der Herstellkosten der Solarzelle für eine zukünftige kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit diesen Solarzellen
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit dem Projektteam

Ihr Profil:

  • Sehr guter FH-Studienabschluss (Master/Diplom) in einem der genannten Fachgebiete oder vergleichbar
  • Erfahrungen im Bereich der Silizium-Wafer-Prozesstechnologie (Photovoltaik, Mikroelektronik o.ä.) wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich der statistischen Daten­auswertung wünschenswert

Unser Angebot:

  • Ein spannendes Forschungsgebiet mit hoher Aktualität für die Energiewende
  • Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem motivierten, international anerkannten Team
  • Eine exzellente apparative Ausstattung
  • Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Raum für Kreativität zur Umsetzung eigener Ideen
  • Flexible Arbeitszeiten

Rahmenbedingungen:

  • Arbeitsort: Emmerthal
  • Vergütung: gem. TV‐L Niedersachsen
  • Eintrittstermin: zum 01.04.2023
  • Befristung: Befristung: Befristung: zunächst bis zum 31.12.2024 (gemäß der Laufzeit des Projektes) mit der Aussicht auf Verlängerung

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:

Dr. Thorsten Dullweber

dullweber@isfh.de

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung