Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichsten Zeitpunkt Studierende zur Durchführung eines/einer:
Thema: Charakterisierung einer PVT‐Fassade im System anhand eines hardware‐in‐the‐loop Teststandes zur Unterstützung von Building Information Modeling (BIM)‐Anwendungen
Hintergrund: Die angestrebte Klimaneutralität im Gebäudebereich verlangt neue architektonische und anlagentechnische Lösungen, die auf einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauches und dem starken Einsatz erneuerbarer Energien basieren. Fassadenintegrierte photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren können aufgrund der effizienten Flächennutzung (Strom und Wärme) – besonders in Kombination mit einer Wärmepumpe – einen wichtigen Beitrag zur regenerativen Strom- und Wärmeversorgung leisten. Im Rahmen eines öffentlich geförderten Vorhabens in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie soll anhand eines Demonstrationsgebäudes der gesamte Lebenszyklus (Planung, Produktion, Montage, Betrieb und Recycling) von gebäudeintegrierten PV- und PVT-Anlagen betrachtet werden. Für die gewerke- und phasenübergreifende Analyse und Optimierung wird die digitale Methode Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz kommen.
Im Rahmen der Arbeit wird die/der Kandidatin/Kandidat das Projektteam bei der Optimierung eines neuartigen Outdoor-Teststandes für die Durchführung von Untersuchungen an den zu entwickelnden PVT-Fassaden unterstützen. Der Teststand ermöglicht es, die thermische sowie elektrische Leistung und Dauerbeständigkeit, sowie konstruktive und bauphysikalische Aspekte großformatiger Prototypen (ca. 10 m²) zu analysieren. Um die Fassade unter realistischen Betriebsbedingungen detailliert zu bewerten, ist der Teststand an einem hydraulischen Kreis angeschlossen, welcher computergesteuert die Wärmeversorgungsanlage z. B. eines Einfamilienhauses abbildet (Hardware-in-the-Loop). Das Aufgabenspektrum umfasst die Betriebsoptimierung der Anlage, die Erarbeitung von Mess- und Regelungskonzepten sowie die Durchführung von begleitenden hydraulischen und thermischen Simulationen zur Validierung der Messergebnisse mit im Projekt untersuchten PVT-Fassadenprototypen. Die genaue Aufgabenstellung wird je nach Art der Arbeit (Praxissemester, Bachelor- oder Masterarbeit) definiert.
M.Sc. Wael Mandow
Tel.: 05151/999-523