Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Gärtnerische Hilfe (m/w/d)

in Teilzeit (19 Std/Woche; Arbeitstage Montag bis Freitag)


Ihre Aufgaben

• Erd- und Topfarbeiten
• Pflege, Samenernte, Aufbereitung zur Vermehrung
• Reinigung der Anzuchtgefäße
• Unterstützung bei Arbeitsspitzen


Ihr Profil

Wir erwarten von Ihnen:

• Präzises und konzentriertes Arbeiten
• Ein „Gefühl für Pflanzen“
• Englische Sprachkenntnisse
• Gute Handgeschicklichkeit (Pflanz- und Pikierarbeiten)


Wir bieten Ihnen


• Institutskultur, die durch gegenseitige Wertschätzung, kurze Wege
  und konstruktive Zusammenarbeit geprägt ist.
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem
  internationalen Umfeld.
• Cafeteria / Kantine am Standort

Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.

Bewerbungsfrist

Bitte schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05. September 2025 ausschließlich über unser Bewerberportal.


        Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden For-schungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvol-le Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in Forschungslaboren, Werkstät-ten, Bibliotheken sowie der Verwaltung.
        Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung betreibt Grundlagenforschung an Pflanzen mit großer Methodenvielfalt, insbesondere Molekulargenetik, Geno-mik, bildgebende Verfahren, Computational Biology und Biochemie. Unser Ziel ist das tiefgehende und detaillierte Verständnis der Pflanzenbiologie, um konventionelle Züchtungsmethoden zu verbessern und umweltverträgliche Pflanzenschutzstrategien für Nutzpflanzen zu entwickeln. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Evolution von Pflanzen, ihren genetischen Bauplan, ihre Entwicklung sowie ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt und Mikro-organismen. Wie reagiert das pflanzliche Immunsystem beispielsweise auf Pflanzenschädlinge? Wie hängt der Zeitpunkt der Blüte von sich jahreszeitlich verändernden Tageslängen ab? Wie beeinflusst die genetische Variabili-tät von Nutzpflanzen die Anpassung an bestimmte Umwelt-einflüsse? Pflanzenbiologen fahnden im Labor, am Compu-ter, im Gewächshaus oder in der natürlichen Umwelt nach den molekularen Grundlagen natürlicher Formenvielfalt und liefern so innovative Beiträge zur Pflanzenzüchtung.

        Um die Zusammenhänge der Pflanzenforschung für die breite Öffentlichkeit zu veranschaulichen, unterhält das Institut einen Lehrgarten mit über 100 verschiedenen Kulturpflanzen und Wildformen..

        Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbe-hinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechterge-rechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhö-hen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
        Der Elternverein Little Pumpkins bietet für Kinder unter 3 Jahren Betreuung am MPIPZ an.

        Es besteht die Möglichkeit, ein kostengünstiges Deutsch-land-Jobticket mit einem Zuschuss des Instituts zu beantra-gen. Das Institut verfügt auch über eine Leihfahrradstation sowie über die Möglichkeit, Leihroller verschiedener Anbieter zu nutzen.


        Haben wir Ihr Interesse geweckt?

        Dann bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen

        Website: www.mpipz.mpg.de