Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Wir forschen seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der solarthermischen und photovoltaischen Energienutzung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende zur Durchführung einer Abschlussarbeit zum Thema:
Hintergrund: Thermochrome Absorber-Schichten kommen in der neuen Generation solarthermischer Kollektoren zum Einsatz und bieten einen effektiven Schutz vor der Überhitzung des Solarkreises innerhalb eines Heizungssystems. Von zentraler Bedeutung ist dabei die temperaturgesteuerte Änderung der Infrarot-Reflektivität der Absorber-Schicht, die bei höheren Temperaturen (~70°C) eine verstärkte Wärmeemission zur Folge hat und durch die elektrische Leitfähigkeit der Absorber-Schicht bestimmt wird. Dies sorgt für eine Reduktion der maximal auftretenden Absorbertemperaturen und ermöglicht gleichzeitig ein konstant hohes solares Absorptionsvermögen.
Weiterentwicklung eines etablierten thermochromen Absorberkonzeptes bezüglich der Optimierung des solaren Absorptions- und thermischen Emissionsvermögens. Die Arbeitsschritte erstecken sich von der Herstellung der Absorberschichten mit Hilfe verschiedener Beschichtungsprozesse (Magnetron-Sputtern, PECVD-Verfahren oder auch thermisches Aufdampfen) bis hin zur Charakterisierung der Schichten mit Hilfe verschiedener Analysetechniken. Dazu gehört die Schichtdickenbestimmung mittels Profilometrie, die Morphologieuntersuchung mit dem Rasterelektronenmikroskop, die Phasenanalyse mittels Röntgendiffraktometrie, elektrische Leitfähigkeitsmessungen und insbesondere optische Reflexions- oder Transmissionsmessung mit UV-VIS-NIR-Spektralphotometer und FTIR-Spektrometer. Wie bieten eine enge Betreuung und strukturiert vorgegebene Arbeitsschritte. Das Thema bietet jedoch auch Raum für das Einbringen eigener Ideen. Insgesamt ist dieses Thema sehr anwendungsbezogen und durch vorhandene Kooperationspartner sehr industrienah.
Wir suchen Student*innen, die neben der Begeisterung für die thermische Sonnenenergienutzung Interesse an materialphysikalischen und optischen Fragestellungen haben. Dabei wären Kenntnisse im Bereich Materialphysik und Optik von Vorteil. Wir erwarten eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise sowie eine sorgfältige Dokumentierung der Forschungsarbeiten.
Dr. Rolf Reineke-Koch
Tel.: 05151/999-431